Um eine Struktur aus Gipskartonplatten zu bauen, benötigt man einen Sockel - einen Rahmen, auf dem die Gipskartonplatten befestigt werden. Dieser Rahmen wird mit Hilfe einer Technologie aus speziellen Produkten - Profilen - zusammengesetzt. Zurzeit werden am häufigsten Aluminiumprofile für Gipskartonplatten verwendet.
Materialien: Woraus werden Gipskartonprofile hergestellt?
Profile für Gipskartonplatten werden aus Stahl und Aluminium hergestellt. Stahlprofile (glatt oder verzinkt) sind am häufigsten, aber Aluminiumprodukte gelten als die bessere Wahl. Es gibt strukturelle Aluminiumprofile für Gipskartonplatten der folgenden Typen:
- Bezeichnet als PN (UD). Der Querschnitt ist U-förmig, mit glatten Seiten. Es wird als Sockel für Ständer und Stürze verwendet. Es wird am Umfang der Struktur befestigt und dann werden alle anderen Komponenten des Systems in ihm installiert. Solche Aluminiumprofile für Gipsplatten sind 28*27mm, 50*40mm, 65*40mm, 75*40mm, 100*40mm.
- Montiert in einem Ständer. Gekennzeichnet mit PS (CD) - Ständerprofil. Es gleitet in die Führungen und die Gipskartonplatte wird daran befestigt. Da es die Hauptlast trägt, muss es eine hohe Steifigkeit aufweisen. Es hat eine U-förmige Konstruktion mit zusätzlichen Einlegeböden und Versteifungsrippen, die ihm eine höhere Steifigkeit verleihen. Abmessungen: 50*50mm, 65*50mm, 75*50mm und 100*50mm.
- Kennzeichnung: PP und PPN. Deckenführung bzw. Deckentragprofil. Die Deckenführung hat einen P-förmigen Querschnitt und hat einen kleineren Querschnitt als die Wandführung. Deckentragprofil - hat Einlegeböden und Versteifungen, zeichnet sich aber durch Einlegeböden mit geringerer Höhe aus. Die geringere Höhe bedeutet, dass es weniger Höhe als der Raum einnimmt und dass die Gipskartonplatten an der Decke dünner sind, was den Rahmen weniger belastet.
Aluminium-Zusatzprofile für Gipskartonplatten und Zubehör
Es gibt verschiedene Arten von Zusatzprofilen , die für den Abschluss der Arbeiten, für die Erstellung eines abgehängten Rahmens für die Decke, für die Befestigung von Regalprofilen an den Wänden usw. verwendet werden. Es handelt sich um strukturelle Aluminiumprofile:- Eckig. Mit leicht vorstehendem Mittelteil. Für die Verzierung der Ecken von Gipskartonkonstruktionen.
- Eckprofil für Gipskartonplatten mit Gitter. An der Kante der gelochten Ecke kann zur besseren Haftung und zur späteren Verarbeitung ein Gewebestreifen aufgeklebt werden. Diese Elemente dienen auch als Verbindung für Aluminium-Gipskartonprofile.
- Gelochte Aufhänger. Es handelt sich um ein Befestigungselement in Form eines 125*60 mm großen Streifens. Es ist in drei Teile unterteilt, der mittlere dient zur Befestigung der Abhänger an der Decke/Wand, die äußeren sind gelocht und um 90° gebogen, an denen die Profile befestigt werden.
- PP-Abhänger (Deckenprofile). Werden bei der Konstruktion von abgehängten Decken verwendet. Sie zeichnen sich dadurch aus, dass sie leicht in der Höhe verstellt werden können, was bei der Ausrichtung der Deckenebene wichtig ist.
- Verbindung von Aluminium-Putzprofilen. Einreihig und zweireihig für PP. Platte mit Befestigungselementen für die Befestigung von Querprofilen. Wird für die Konstruktion von Rahmen für abgehängte Decken verwendet.
Länge der Profile
Strukturelle Aluminiumprofile für Gipskartonplatten sind je nach Gipskartonart unterschiedlich lang. Die Standardlängen sind 2,4 und 2,8 Meter, aber es gibt auch strukturelle Aluminiumprofile bis zu 4 Metern. Sollte ich nach langen Profilen suchen? Das macht nicht viel Sinn. Die Gipskartonprofile lassen sich leicht miteinander verbinden, und wenn die Regeln für die Auswahl der Verbinder und der Profile selbst beachtet werden, passen sie perfekt zusammen. Lediglich bei der Montage des Rahmens ist darauf zu achten, dass die Fugen an benachbarten Regalen nicht auf gleicher Höhe liegen. Normalerweise werden die Fugen abwechselnd oben und unten angebracht. Denken Sie daran, dass neben der Art und Größe des Gipskartonprofils auch die Dicke des Metalls und der Hersteller gewählt werden müssen. Strukturelle Aluminiumprofile können stark, starr, 0,5 mm, 0,55 mm, 0,6 mm und mehr sein. Andere sind aus so dünnem Metall gefertigt, dass sie ihre Geometrie selbst dann verändern, wenn das Profil um eine Kante angehoben wird.