Die moderne Industrie kommt ohne Verbindungselemente aus Metall nicht aus. Eines der am häufigsten verwendeten ist der Flachstab. Sie werden meist aus Stahl oder Aluminium hergestellt.
Was sind Flachstäbe?
Flachstäbe sind Konstruktionselemente, die in der Regel aus Blech hergestellt werden. Sie werden durch Strangpressen, Walzen oder Spalten eines Blechs geformt. Alle Arten von Flachstäben haben in der Regel eine einheitliche Kornstruktur und Dicke. Flachstahl wird am häufigsten zum Verbinden von Stahlbauteilen verwendet. Verschiedene Arten von Flachstahl werden in zahlreichen Bau- und Konstruktionskonstruktionen verwendet, z. B. in Trägern, Brücken, Stromübertragungsmasten, Förderanlagen, Schiffen, Industrieöfen, Reaktionstürmen, Containergestellen und Lagergestellen. Sie werden auch in der Bauindustrie als Komponenten für Rahmen, Zäune, Schiffe, Fahrzeuge usw. verwendet.
Anwendungen für Aluminium-Flachstahl
Aluminium ist ein sehr beliebtes Metall, das sich durch sein ausgezeichnetes Verhältnis zwischen Festigkeit und Gewicht auszeichnet. Es ist außerdem sehr vielseitig und lässt sich frei und plastisch dehnen.
Das Verhältnis von Festigkeit zu Gewicht macht Aluminiumflachstahl zu einer beliebten Wahl für eine Reihe von Konstruktionsanwendungen. Auch die Konsistenz der Oberfläche trägt dazu bei. Die Vielseitigkeit von Aluminiumflachstahl bedeutet, dass er sich leicht schneiden, bohren, schweißen und umformen lässt. Die Verformbarkeit und Festigkeit von Aluminiumflachstahl machen ihn auch zu einem beliebten Material für Architekten, Künstler und Handwerker.
Im Flugzeugbau ist das Gewicht ein äußerst wichtiger Faktor, weshalb Aluminiumflachstahl hier sehr gut einsetzbar ist. Darüber hinaus verfügt Aluminium über viele weitere Eigenschaften, die es zu einem idealen Werkstoff für Flugzeuge machen. Es ist widerstandsfähig gegen Witterungseinflüsse, weshalb sich Aluminium-Flachstahl ideal für den Flugzeugrahmenbau eignet. Dies gilt umso mehr, als die Festigkeit von Aluminium durch eine Wärmebehandlung weiter verbessert werden kann.
Anwendungen für Flachstahl
Auf den ersten Blick unterscheiden sich Flachstahl und Aluminium-Flachstahl leicht. Obwohl sie in einigen Fällen austauschbar sind, gibt es Situationen, in denen Aluminiumkomponenten besser funktionieren und in anderen Fällen Stahlflachstahl die optimale Lösung ist.
Stahl ist stabil und preiswert, was ihn zu einem der beliebtesten Metalle der Welt macht. Flachstahl wird in der Regel vor der Verwendung vorgefertigt. Flachstahl lässt sich leicht mit anderen Komponenten kombinieren, und die endgültige Konstruktion ist sehr haltbar. Stahl spielt seit langem eine wichtige Rolle in der Energiewirtschaft. Flachstahl wird häufig für Turmkonstruktionen und als Verstärkungselement für Fundamente von Windkraftanlagen und Wasserschleusen verwendet. Mit der zunehmenden Nutzung erneuerbarer Energien wird der Stahlverbrauch in der Branche weiter steigen. Außerdem ist Stahl vollständig recycelbar, was ihn zu einer umweltfreundlicheren Wahl macht.
Flachstahl ist leicht zu formen und sehr haltbar. Sie eignen sich daher ideal für große Bauprojekte in der Industrie, im Handel oder im Haushalt. Baustahl ist besonders leicht zu bearbeiten und kann daher bei Bedarf geändert werden.
Vorteile des Walzens und Ziehens
Walzen ist ideal für Materialien mit hoher Streckgrenze. Dazu gehören Metalle wie Stahl, Aluminium und verschiedene Legierungen. Gezogener Flachstahl hat im Vergleich zu gewalztem Flachstahl eine sehr glatte Oberfläche, die durch den Einsatz von Richtwalzen reduziert werden kann. Außerdem ist die durchschnittliche Lebensdauer der Bauteile aufgrund von Eigenspannungen auf der Oberfläche, die die Ermüdungsfestigkeit verbessern, höher. Die Wahl zwischen gezogenem und gewalztem Flachstahl hängt von einer Reihe von Faktoren ab, darunter Konstruktionsspezifikationen, Belastungsanforderungen oder Materialarten. Es ist jedoch erforderlich, Abmessungen wie Gesamtdicke und -breite oder Außendurchmesser, mechanische Eigenschaften wie Streck- und Zugfestigkeit oder Materialarten wie Aluminium und Kupfer im Voraus festzulegen.