Wofür wird ein T-Bügel aus Aluminium verwendet? Wie sieht ein T-Bügel aus?

Aktie

Das T-Profil aus Aluminium ist ein T-förmiges Profil. Es hat eine breite Palette von Anwendungen und viele positive Designmerkmale.

Merkmale eines T-Profils aus Aluminium

Die Standardgröße dieses Profils ist 60*80*1,8 mm. Manchmal wird ein T-Profil aus Aluminium mit denselben Abmessungen, aber mit einer größeren Dicke von 60*80*2,1 mm hergestellt. Die größere Dicke ist gerechtfertigt, wenn schwere Verkleidungen verwendet werden. Daher wird für schwere Verkleidungen - Terrakotta, Naturstein - in der Regel ein Profil mit einer Dicke von 2,1 mm verwendet. Wenn das Gewicht der Verkleidung 30 kg/m2 übersteigt.

Profilstärken von 2,2 mm und mehr ergeben sich aus der Verwendung der Aluminiumlegierung AD-31. AD-31 ist preiswerter als die Standardlegierung 6060 oder 6063, enthält aber eine erhöhte Menge an Legierungselementen. Bei den Legierungselementen handelt es sich um metallische Verunreinigungen. Daher ist die AD-31-Legierung anfälliger für Korrosion und vergilbt mit der Zeit. Aluminium-T-Barren können vielseitig eingesetzt werden. Profile für Paneelverkleidungen können Löcher haben, die eine direkte Befestigung der Klammer am Profil ermöglichen. Solche Löcher verringern die Tragfähigkeit der Profile.

Ablauf der Profilextrusion

Der Herstellungsprozess eines Aluminium-T-Profils läuft wie folgt ab: Die Aluminiumrohlinge werden erwärmt und dann in den Presscontainer geladen. Unter dem Druck eines Kolbens wird das Metall durch eine Matrize gepresst und läuft als geformtes Produkt über ein Auslaufband. Das fertige Produkt wird dann weiterverarbeitet. Aluminium-Tee kann mit den folgenden Schutz- und Zierbeschichtungen versehen werden:

- Elektrophorese.

- Anodische Oxidation.

Durch Eloxieren lassen sich Gold-, Bronze-, Braun-, Oliv-, Grau- oder Schwarztöne für Aluminiumprofile erzielen. Zugleich hat ein solches Aluminium-T-Profil eine raue Oberfläche. Die Vorteile der Beschichtung sind Festigkeit und Haltbarkeit.

Pulverbeschichtung hingegen wird in speziellen Kammern aufgetragen und polymerisiert. Das Ergebnis ist eine haltbare, stoßfeste und ästhetisch ansprechende Beschichtung mit langer Lebensdauer. Jeder beliebige Farbton kann bestellt werden.

Um den Profilen eine interessante Textur zu verleihen, werden natürliche Materialien imitiert:

- Kaschieren. Bei dieser Technologie wird eine Polymerfolienbeschichtung mit beliebiger Textur (in der Regel holzähnlich) auf die Produktoberfläche aufgebracht. Die laminierte Oberfläche ist jedoch nicht beständig gegen mechanische Beanspruchung.

- Vakuum-Sublimation. Bei diesem Verfahren handelt es sich um einen komplexen technologischen Vorgang. Es umfasst die Vorbehandlung des Objekts mit chemischen Verbindungen und einer Grundierung. Das Profil wird dann in eine Kammer gelegt, in der der Primer polymerisiert wird, woraufhin das Design in eine Aluminiumoberfläche eingebettet wird. Diese Beschichtung ist eine der haltbarsten und widerstandsfähigsten gegen alle Arten von Einflüssen.

Unterschiede zwischen T- und H-Beschichtung

Es ist auch wichtig zu wissen, was die Unterschiede zwischen T-Bar, Aluminium-Bi-Metall und Aluminium-Haken sind. Im letzteren Fall ist das Profil mit einem zusätzlichen Flansch versehen, so dass sein Aussehen dem Buchstaben "H" ähnelt. Dies trägt zur Erhöhung der Steifigkeit des Produkts bei und verbessert Eigenschaften wie Zuverlässigkeit und Festigkeit. Daher sind die Einsatzbereiche von I-Trägern vielfältig und umfangreich: Wir sprechen nicht nur vom Bauwesen, sondern auch vom Brückenbau, der Waggonherstellung usw. Ein solcher Aluminium-I-Träger hat viele einzigartige Eigenschaften, von denen eine der wichtigsten der relativ niedrige Preis bei hervorragender Qualität dieser Produkte ist. Ein solches Aluminiumprofil zeichnet sich aus durch:

- Vielseitigkeit. Heutzutage bieten die Hersteller verschiedene I-Träger-Varianten an, unter denen es leicht ist, die ideale Lösung für bestimmte Aufgaben zu finden.

- Ästhetik. Wie andere Aluminiumprodukte verfügt er über gute äußere Eigenschaften, weshalb er oft nicht nur als Nutz-, sondern auch als Dekorationselement verwendet wird.

- Verlässlichkeit. Dank seines symmetrischen Querschnitts (H) gewährleistet das Aluminiumprofil eine gleichmäßige Belastung der geschaffenen Struktur.

- Leichtigkeit. Da Aluminium bekanntlich ein geringes spezifisches Gewicht hat, eröffnen die daraus gefertigten Produkte zusätzliche Möglichkeiten für eine Vielzahl von Konstruktionen, bei denen die Leichtigkeit der Struktur im Vordergrund steht.

Die moderne Bauindustrie verwendet T-Profile aus Aluminium für leichte, tragende Metallkonstruktionen sowie für Brückenelemente, Trag- und Hängekonstruktionen und verschiedene Arten von Böden. Darüber hinaus findet das Profil in der Automobil-, Eisenbahn- und Schiffsbauindustrie breite Anwendung. Auch bei der Herstellung von Möbeln sind I-Träger nicht mehr wegzudenken: Durch verschiedene Arten der künstlerischen Bearbeitung (Schleifen, Lackieren, künstliche Oberflächenalterung usw.) kann ein interessantes Design geschaffen werden.

Außerdem ist Aluminium das leichteste, billigste und am einfachsten zu bearbeitende Material. Edelstahl ist zwar stabil, aber spröder als Aluminium, und obwohl es sehr korrosionsbeständig ist, wird es sich mit der Zeit verfärben und rosten. Eine Alternative kann Messing sein, das ein einzigartiges Aussehen und ein besseres Verhältnis zwischen Festigkeit und Gewicht aufweist als Edelstahl. Messing hat jedoch einen hohen Schmelzpunkt, ist sehr leitfähig und eignet sich nicht zum Schweißen, obwohl es sich leicht löten lässt.