Bis vor kurzem waren Aluminiumprodukte teurer als solche aus Gold. Heute ist Aluminium weit verbreitet, aber es ist immer noch teurer als die meisten anderen Metalle auf dem Markt. Was bestimmt und beeinflusst den Preis von Aluminium?
Aluminium auf dem Markt - Geschichte
Im Jahr 1807 erwähnte der englische Chemiker, Physiker und Geologe Sir Humphry Davy zum ersten Mal Aluminium, als er feststellte, dass Alaun neben Salz auch ein Metall enthält. Fairerweise muss man erwähnen, dass in Frankreich bereits 29 Jahre zuvor der Chemiker Antoine Lavoisier in seinen Arbeiten auf Aluminiumoxid aufmerksam gemacht und gleichzeitig festgestellt hatte, dass der Stoff wahrscheinlich auch in fester Form, also als Metall, existiert. Allerdings war es damals technologisch noch nicht möglich, die starken Sauerstoffatome von den Oxidmolekülen zu trennen.
Der Durchbruch gelang 1825, als der dänische Physiker und Elektromagnetismusforscher Hans Christian Oersted wasserfreies Aluminiumchlorid (gewonnen durch Durchleiten von Chlor durch ein heißes Gemisch aus Tonerde und Kohlenstoff) mit Kaliumamalgam in seinem Labor erhitzte und Aluminium, wenn auch etwas verunreinigt, erhielt und damit die grundsätzlich wichtige Idee von Davy bestätigte. Oersted gilt heute als der erste Wissenschaftler, der Aluminium im Labor gewann.
Zunächst wurde Aluminium zum idealen Metall für Schmuck und verschiedene Kleidungsstücke, wie etwa Schnallen, und war lange Zeit ein extrem teures Metall. Der Durchbruch gelang, als ein Verfahren zur industriellen Herstellung von Aluminium durch Elektrolyse entdeckt wurde. Buchstäblich innerhalb weniger Tage gehörte der hohe Aluminiumpreis der Vergangenheit an. Der Preis von Aluminium verfünffachte sich. Kostete 1852 ein Kilogramm Aluminium noch 1.200 Dollar, so kostete es zu Beginn des 20. Jahrhunderts bereits weniger als einen Dollar.
Der Preis von Aluminium auf dem Markt
Aluminium ist ein leichtes und festes Metall mit einem breiten Anwendungsspektrum, das von Transport und Bau bis hin zu Verpackung und Elektronik reicht. Es ist nach Stahl das am zweithäufigsten verwendete Metall und ein wesentlicher Bestandteil vieler moderner Produkte und Technologien. Der Aluminiumpreis auf dem Markt wird hauptsächlich von der LME bestimmt. Die Londoner Metallbörse ist die führende internationale Plattform für den Handel mit Metallen und Metallderivaten. Sie ist der weltweit größte Markt für Industriemetalle und dient als globale Preisbenchmark für eine Reihe von Metallen, darunter Aluminium, Kupfer, Nickel und Zink.
Die Kosten für Aluminium werden von verschiedenen Faktoren beeinflusst. Der globale Aluminiummarkt ist durch ein hohes Maß an Integration und Interdependenz gekennzeichnet. Aluminiumhersteller, -händler und -verbraucher sind weltweit tätig, und die LME-Aluminiumpreise schwanken täglich, da die Marktteilnehmer auf neue Informationen und veränderte Marktbedingungen reagieren. Es ist wichtig zu verstehen, welche Faktoren den Aluminiumpreis beeinflussen.
In den letzten Jahren haben eine Reihe von Faktoren den Aluminiumpreis auf dem Markt beeinflusst, darunter Veränderungen in der globalen Angebots- und Nachfragedynamik, die Auswirkungen von Handelszöllen und Sanktionen sowie technologische Fortschritte in der Aluminiumindustrie.
Schlüsselfaktoren, die den Aluminiumpreis beeinflussen
Die Covid-19-Pandemie hatte ebenfalls einen erheblichen Einfluss auf die LME-Aluminiumpreise. In der ersten Phase führte sie zu einem starken Rückgang der Aluminiumnachfrage aus Schlüsselindustrien wie der Luft- und Raumfahrt und der Automobilindustrie, was wiederum zu niedrigen Aluminiumkosten führte. Mit der Erholung der Wirtschaftstätigkeit hat jedoch auch die Nachfrage nach Aluminium zu steigen begonnen, was zu höheren Aluminiumpreisen an der Londoner Metallbörse führte. Welche anderen Faktoren wirken sich auf den Aluminiumpreis aus?
Die hohen Aluminiumpreise sind auch das Ergebnis schwankender Preise für Energierohstoffe wie Kohle. Darüber hinaus hat der Ausbruch und die Fortsetzung des russisch-ukrainischen Krieges die Volatilität der Aluminiumpreise an der LME noch verstärkt.
Obwohl die Aluminiumpreise steigen, sind die langfristigen Aussichten immer noch unklar. Der Aluminiumpreis liegt jedoch immer noch rund 40 % unter den Rekordständen vom Anfang des Jahres. Dies ist auf die anhaltende Angst vor einer aggressiven Kreditverknappung durch die großen Zentralbanken zurückzuführen, die eine weltweite Rezession auslösen und die Nachfrage schwächen könnte.