Aluminium- oder Holzprofile: Was soll man wählen?

Aktie

Die Wahl des Materials für Fensterprofile wirft bei den Nutzern viele Fragen auf. Was ist bei der Auswahl zu beachten und welche Vorteile haben Holz- und Aluminiumprofile?

Aluminium vs. Holzprofil - Eigenschaften von Holz

Bis vor einigen Jahrzehnten waren fast alle Fensterrahmen in Deutschland aus Holz. Mit dem Aufkommen von PVC galten Holzfenster jedoch allmählich als überholt. Inzwischen unterscheiden sich die heutigen Holzprofile deutlich von denen, die wir kennen. Sie zeichnen sich durch ein ergonomisches und zuverlässiges Design, eine sichere Verglasung und praktische Beschläge aus, und der Einbau erfolgt mit einer kunststoffähnlichen Technologie. Daher ist die Entscheidung zwischen Aluminium und Holz gar nicht so offensichtlich. Die am häufigsten verwendeten Profile sind:

- Kiefer - ein leichtes Material, das die Wärme gut speichert.

- Eiche - ist langlebig und sieht sehr markant aus.

- Lärche - hat eine erhöhte Widerstandsfähigkeit gegen Feuchtigkeit.

Holzfenster haben eine ausgezeichnete Wärmedämmung, das Holz hat eine poröse Struktur, die den Schall dämpft. Das Material gilt als atmungsaktiv, aber während der Produktion werden die Profile mit einer Vielzahl von Schutzmitteln behandelt, die diese Eigenschaft deutlich verringern. Aluminiumprofile mit Holzmaserung sind ebenfalls eine hervorragende Zusammensetzung. Sie vereinen die Vorteile von Metall und die Ästhetik von Holz. Solche holzgeprägten Aluminiumprofile erfordern auch weniger Pflege als reines Holz.

Aluminium vs. Holz - was sind die Vorteile von Aluminium?

Wenn es um die Entscheidung zwischen Aluminium- und Holzprofilen geht, sehen die ersteren modern und minimalistisch aus. Ihre Hauptvorteile:

- Höhere Festigkeit, wobei die Profile dünner sein können als z. B. Kunststoff, ohne an Eigenschaften zu verlieren. Die Lebensdauer solcher Fenster beträgt bis zu 100 Jahre.

- Möglichkeit der Verglasung großer Flächen.

Designer berücksichtigen die Möglichkeiten, die Aluminium bietet, wenn sie Aluminium gegenüber Holz wählen. In modischen Lofts, Häusern im zeitgenössischen Stil, in denen die Panoramaverglasung das Hauptmerkmal ist, sind Aluminiumprofile unverzichtbar. Nur dieses Profil mit seiner erhöhten Festigkeit ermöglicht die Verglasung großer Flächen mit Rahmen, oft nur am Rande. Es ist die ideale Lösung für Verandas, Dachböden und Gewächshäuser.

Bei der Entscheidung zwischen Aluminium- und Holzprofilen sollte man bedenken, dass die Aluminiummodelle besonders widerstandsfähig gegenüber aggressiven Umwelteinflüssen sind - sie haben keine Angst vor sengender Sonne oder verschmutzter Luft.

Bevor man sich jedoch für ein Aluminiumprofil im Vergleich zu Holz entscheidet, sollte man sich auch über die Nachteile von Aluminium im Klaren sein.

- Erstens ist es teurer als Holz.

- Zweitens ist die Schall- und Wärmedämmung etwas schlechter als bei Kunststoff- und Holzfenstern.

Aluprofil vs. Holz - was ist besser?

Aluminiumprofil vs. Holz - wofür soll man sich entscheiden? Jede Option hat ihre Vor- und Nachteile. Es hängt alles von Ihren Vorlieben und Ihrem Budget ab. Möchten Sie Fenster aus natürlichem Holz einbauen - umweltfreundlich und atmungsaktiv - und ist Ihr Budget nicht zu knapp bemessen? Bestellen Sie Holzprofile. Möchten Sie ein originelles Design? Sie müssen wissen, dass dies nur mit Aluminiumprofilen möglich ist. Äußerlich sind sich die beiden Profiltypen sehr ähnlich. Sie sind jedoch unterschiedlich konstruiert, was die Eigenschaften, Reparatur- und Wartungsmethoden bestimmt.

Ein Aluminiumprofil wird vorgefertigt. Die Teile werden mit Winkeln und Schrauben zusammengefügt. Der Rahmen kann jederzeit demontiert, eine andere Öffnung eingesetzt und zerbrochenes Glas sowie abgenutzte Befestigungselemente ersetzt werden. Dies ist unter anderem der entscheidende Unterschied zwischen Kunststoff- und Aluminiumfenstern. Verglasungen mit komplexen Formen - dreieckig, rund, polygonal - können aus Aluminiumprofilen hergestellt werden. Der Unterschied liegt in der Technik. Darüber hinaus sind gebogene Kunststoffprofile nicht verstärkt und daher weniger widerstandsfähig gegenüber Temperaturen und Umwelteinflüssen. Dies ist anders als bei Aluminiumkonstruktionen. Gleichzeitig werden die Befestigungsmechanismen auf die gleiche Weise fixiert. Die Teile werden in die Beschlagsnut am Umfang der Flügel eingelegt und dann mit Schrauben oder selbstschneidenden Schrauben verschraubt. Auch die Befestigung der Griffe erfolgt nach demselben Prinzip.